http://www.internet-abc.de/eltern/
Das Internet-ABC möchte Hilfestellungen bieten, wenn es darum geht, sich und Kinder fit zu machen für das Internet. Eignen Sie sich Wissen an über die Chancen und Risiken dieses Mediums und lernen Sie, wie Sie dieses Wissen gemeinsam mit Ihrem Kind nutzen können!
http://www.internet-abc.de/kinder/
Auf den Kinderseiten könnt ihr
- mit Pinguin Eddie, Känguru Jumpy, Ameisenbär Percy und Eichhörnchen Flizzy auf spielerische Art und Weise alles Mögliche rund um das Thema Internet erfahren, sei es durch ein Quiz oder ein Spiel,
- in der Rubrik „Wissen, wie’s geht“ Schritt für Schritt alles über E-Mails, sicheres Surfen, Chats und vieles mehr lernen,
- im „Schulfachnavigator“ Linktipps für Schule und Hausaufgaben finden,
- im „Lexikon“ die wichtigsten Begriffe von A bis Z nachschlagen, die man rund um das Internet braucht,
- und den „Surfschein“, also den Führerschein fürs Web, machen.
Klicksafe ist eine Sensibilisierungskampagne zur Förderung der Medienkompetenz im Umgang mit dem Internet und neuen Medien im Auftrag der Europäischen Kommission. Aktionsfelder des Projektes sind Inhalte/ Qualifikation, Kampagne/ Marketing sowie die Vernetzung bundesweit mit Partnern und Akteuren. Hintergrund: Das „Safer Internet Programme“ der EU
http://www.bündnis-gegen-cybermobbing.de/index.php?id=3
Das „Bündnis gegen Cybermobbing“ wurde im Juli 2011 gegründet. Es setzt sich aus Menschen zusammen, die persönlich von der Thematik betroffen sind, sei es beruflich oder privat und die gegen Cybermobbing und Gewalt im Netz angehen wollen. Das Bündnis ist ein Netzwerk von engagierten Eltern, Pädagogen, Juristen, Medizinern, Forschern und vielen mehr.
iRights.info, ein Informationsangebot zum Urheberrecht in der digitalen Welt, hilft bei der Orientierung. Die Arbeit von iRights.info wurde im Jahr 2006 mit der Verleihung des Grimme Online Award gewürdigt.
medienbewusst.de ist ein Internetportal, das von Medienstudenten und Kommunikations-wissenschaftlern fachkundig begleitet wird. Inhaltlich konzentriert sich auf die sieben Themenschwerpunkte: Fernsehen, Computer & Videospiele, Internet, Kino, Handy, Musik & Hörbücher und Forschung.
Das Jugendportal netzcheckers.de richtet sich an junge Menschen zwischen 12 und 16 Jahren und bietet Interaktion, Information, Kommunikation und Beratung. Durch die kreative Auseinandersetzung mit Internet und neuen Medien erweitern die Jugendlichen spielerisch soziale Kompetenzen, Wissen und Medienkompetenz und lernen, verantwortungsvoll mit den neuen Medien umzugehen
Die Fachstelle SexnSurf bietet pädagogischen Fachkräften, Eltern und Interessierten, Unterstützung in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen.
Sie veranstaltet Workshops in denen Kinder und Jugendliche Medienkompetenzen erwerben können.
SCHAU HIN! gibt Eltern praktische Orientierungshilfen zur Mediennutzung und -erziehung und fördert den Dialog zwischen Eltern und Kindern. Ziel der Aktion ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema „Kinder und Medien“.
http://www1.fh-koeln.de/spielraum/
Ziel von Spielraum ist es, einen Beitrag zur Entwicklung der Medienkompetenz von Eltern, Erziehern, Pädagogen und Lehrern in Hinblick auf Computer- und Videospiele zu leisten und diese in die Lage zu versetzen, Kinder und Jugendliche zu einem angemessenen Umgang mit Bildschirmspielen anzuleiten.