„TROY – Netzwerkaktivisten im Internet“
Troy ist der Name einer gut gesicherten Plattform engagierter Netzwerkaktivisten, die für ihre „Leaks“ gefeiert werden. Jetzt ist ihnen mit einer brisanten Enthüllung über einen der Big Player der internationalen Wirtschaft ein besonderer Coup gelungen. Doch das Imperium schlägt zurück. Härter. Mit allen Mitteln. Gnadenlos. Netzwerksicherheit ist relativ. Die Jäger werden zu Gejagten, ihre Datenspur zur Gefahr für sie selbst. Wer ist Freund, wer Feind?
Die Theatergruppe des Regenbogen e.V. Ilmenau und die TheaterLeiterTheater AG haben ein Theaterstück entwickelt, dass sich mit dem Thema Gewalt und Gefahren im Internet beschäftigt.
Die Zuschauer werden eingeladen beizuwohnen, wenn der Kampf um Troja in unserer modernen, technologiebestimmte Zeit erneut ausbricht. Hackerangriffe, gefälschte Identitäten, der Missbrauch von Daten und Cybermobbing – alles dies sind Themen die uns in TROY begegnen werden.
Die Umsetzung der Performance entsteht in Zusammenarbeit mit der Theatergruppe des Regenbogen e.V., der AG TheaterLeiterTheater des Kuko e.V. – TU Ilmenau, der VHS Arnstadt-Ilmenau und dem Thüringer Volkshochschulverband e.V..
Termine für die Aufführungen:
- 18.04.2012 – öffentliche Probe, Ilmenau Festhalle
- 20.04.2012 – Premiere, 10Uhr in der Festhalle Ilmenau
- 09.05.2012 – Aufführung im Theater im Schloßpark, Arnstadt
Channel Troy – Austria
Obwohl das Internet viele Vorteile parat hält, birgt es auch Risiken wie den Missbrauch persönlicher Daten, Cyber-Mobbing oder den Auftritt mit falschen Identitäten. Diesen Gefahren sind vor allem Jugendliche ausgesetzt. Das Theaterstück »channel troy«, das im Rahmen des EU-Projekts Virtual Stages Against Violence (VSAV) entwickelt wurde, adressiert die bewusste und selektive Nutzung neuer Medien.
Beim Theaterstück »channel troy« wird reales Leben virtuell und Geschehnisse im Netz real. Es werden Mechanismen aufgezeigt, mit denen übersteigerte Realität für ein heutiges, nach Sensationen, Klatsch und Tratsch lechzendes Publikum produziert wird. Das Theaterstück, das von die Berater® in Zusammenarbeit mit Kernzone 100 produziert wurde, wird im März 2012 kostenlos im DasWERK aufgeführt.
Werkbeschreibung:
Willkommen bei »channel troy«, der kontroversen Real-Life-Talkshow. Dieses Format ist dran an der Online-Community und holt vier UserInnen zum brisanten Live-Chat ins TV-Studio. Hier wird das Leben virtuell und die Geschehnisse im Netz real. Hier folgen knallharte Wahrheiten auf unangenehme Fragen. Hier wird gnadenlos nachgebohrt und Privates ausgeforscht: Plötzlich ist Andromaches Beziehungskrise zum Angreifen nahe, Penthesileas filigran gesponnene Webfäden drohen zu zerreißen, Helenos Schweigen wird gebrochen und Hektors Blog wird in Bits und Bytes zerlegt. Und dann gibt es auch noch eine Online-Geisel.
»Natürlich muss ich auf facebook sein, ich mein, alle meine Freunde sind da und wie soll ich sonst mit denen kommunizieren? Da drinnen steckt mein Leben. Das bin ich da drinnen.«
(channel troy | Penthesilea)
Online geben sich die Charaktere in channel troy stark, selbstbewusst, versiert. Sie sind Teil einer Community, aus der sie ein Gefühl von Sicherheit und Vertrautheit gewinnen. Das virtuelle Leben scheint unkompliziert und auf alle Fälle leichter als real life. Hier lässt es sich gemütlich chatten, flirten und verabreden. Online ist man nie allein.
Doch die Leichtigkeit vorerst unschuldiger kleiner Notlügen wird schnell zu einem Intrigenspiel und einem turbulenten Gewirr von Wirklichkeit und Virtualität – bis letztlich keiner mehr dem anderen trauen kann.
Und wäre das nicht schon schlimm genug, versucht auch noch die Moderatorin des TV-Formats »channel troy« mit Hilfe ihrer spionierenden Online-Korrespondentin dieses Netz an Unwahrheiten beinhart aufzudecken. So konfrontiert sie die ins Studio geladenen UserInnen mittels medialer Manipulation mit deren verletzlicher Privatheit.
Die Empörung der Online-Community über die mediale Entgleisung der Moderatorin steigt. Sie muss aufgehalten werden. Da gemeinsam erlebte Ungerechtigkeit zusammenschweißt, hecken die vier einen Plan aus. Mit einer Geisel aus dem Studio wollen sie die Moderatorin dazu zwingen, sich für die erlittene Diffamierung zu entschuldigen und die wahre Wirklichkeit wieder herzustellen. Und die lautet: Login?
»Du wurdest entschlüsselt, also du hast dich selbst entschlüsselt und diese Informationen über dich im Netz veröffentlicht. Das kann sich da ständig jeder ansehen! Und jetzt, jetzt sitzt du hier auf meiner Couch und erzählst mir was über Privatheit. Wer soll dir denn da noch glauben?«
(channel troy/ Moderatorin)
channel troy ist ein lustvolles Spiel mit den vielzähligen Kommunikationsmöglichkeiten des Internets und der mediengelenkten Beeinflussung privater und persönlicher Informationen.
Mit Naemi Latzer, Gina Mattiello, Ruth Ranacher, Patrick Rothkegel, Bernadette Strobl, Judith Klara Thaler, Florian Tröbinger
Konzept: Kernzone100 | Regie: Frauke Steiner | Dramaturgie und Textarbeit: Claudia Tondl | Assistenz: Bernadette Strobl | Produktion: Anna Laner, Bernadette Zimmermann | Kostüme: Marko Rop | Visuals: Marcus Saravia | Licht und Ton: David Meron
Termine:
10.03. | 20.00 Uhr +++ 14.03. | 10.00 Uhr +++ 15.03. | 10.00 Uhr und 12.00 Uhr +++ 16.03. | 10.00 Uhr +++ 22.03. | 20.00 Uhr +++ 24.03. 20.00 Uhr
Spielort:
DasWERK, WERKerei. Neulerchenfelderstraße 6-8, 1160 Wien
Anmeldung per E-Mail an channeltroy@gmail.com
„HYPERTROYA WONDERLAND“
Es ist ein moderner Mythos – das moderne Leben verändert sich, verlagert sich Schritt für Schritt in virtuelle Welten. HYPERTROJA WONDERLAND ist der sicherste Server der Welt, er verspricht, was die Realität verloren hat: Lebensraum, unbegrenzte Möglichkeiten, die Aussicht auf Wahrhaftigkeit. Das Leben im CyberSpace ist leichter, schöner, besser, heißt es. Doch so einfach es ist, sich in einer virtuellen Umgebung neu zu erfinden, so einfach ist es auch, diese Räume und Identitäten zu zerstören. Doch wie das historische Pendant, das alte Troja, fällt auch HYPERTROJA WONDERLAND. Kassandras Schreie, ihre Warnungen verhallen ungehört…
Autor Felix Kracke und Regisseur Marcel Kohl haben eine Performance zur fortschreitende Metamorphose des menschlichen Lebens ins Digitale: der Kommunikation, des Entertainments, der Waren-, Geld- und Gefühlsströme, entwickelt. Die Performance folgt der Struktur des Trojanischen Krieges, von Helenas Flucht aus Sparta bis zur List der Griechen und ihrem unberechtigten Zugriff auf Troja, durch eine gefälschte Identität.
HYPERTROJA WONDERLAND erzählt vom Menschen: seiner Liebe und Trauer, seinem Neid und Hass und davon, dass in der digitalen Welt noch immer wir es sind, die reden, schreiben, handeln, lieben, hassen, töten. Damals wie heute sind wir Menschen unser „eigener“ Feind.
In HYPERTROJA WONDERLAND führt Marcel Kohl die Regie. Die Texte kommen von Jungautor Felix Kracke.
Termine für die Aufführungen:
Allgemeine Termine: 05.04.2012, 20:00 Uhr, 06.04.2012, 20:00 Uhr und 07.04.2012, 20:00 Uhr im Theaterhaus Jena
Schulaufführung: 22.05.2012, 10:00 Uhr und 23.05.2012 18:00 Uhr
Im Anschluss an die Schulaufführungen ist eine Gesprächsrunde mit den Lehrern und Schülern geplant. Die Schulaufführungen sind kostenfrei.
Da eine begrenzte Platzkapazität besteht, möchten wir Sie bitten, Ihre Karten im Theaterhaus Jena unter info@theaterhaus-jena.de oder 03641 88 69 – 44 vorzubestellen.
Die Umsetzung der Performance entstand in Zusammenarbeit mit der Musik- und Kunstschule Jena, dem Theaterhaus Jena, Bewegungsküche e.V., Carpe Noctem und dem Thüringer Volkshochschulverband e.V..
DECODED – RUMÄNIEN
Das Internet ist ohne Zweifel ein faszinierendes Land. Das Internet ist provokativ und man darf es zu Recht Wunder der Technologie nennen.
Gerade aufgrund seiner vielen positiven und revolutionären Attribute aber auch wegen seiner „verführenden“ Fähigkeit kann das Internet und die virtuelle Welt kontrolliert werden, und der Nutzer wird zum Sklaven.
Das Internet und die neuen Technologien haben das Kommunikations-, Sozial- und Einkaufsverhalten aber auch die Erwartungen der Nutzer und deren Denkweisen verändert.
Obwohl wir von der gleichen Welt, den gleichen Bedürfnissen, den gleichen Menschen und deren Beziehungen zueinander reden, so haben die neuen Technologien tiefgreifend die Regeln des „Spiels“ und das Level der Sicherheit verändert, das wir in der virtuellen Welt haben. Einige Elemente sind neu und warten darauf von uns entdeckt zu werden.
Das Theaterstück „DECODED“ beschäftigt sich mit den Mysterien vor und hinter dem Computerbildschirm. Die Charaktere scheinen viele Geheimnisse sowohl on- als auch offline zu verbergen. In „DECODED“ werden die Helden der Troja-Sage zu neuem Leben erweckt. Sie tauchen in unsere heutige Zeit ein und teilen mit uns ihre Weisheit. Der Zuschauer erlebt verschiedene Situationen, die durch die stetige Weiterentwicklung der digitalen Umwelt entstehen. Er wird die wahren Risiken verstehen und erkennen und lernen, welche positiven Aspekte die neuen Medien haben, wenn sie verantwortungsbewusst verwendet werden.
Anam ist der Erzähler. Er nimmt eine Schlüsselrolle bei der Kommunikation mit den Zuschauern ein. Seite Worte sind erklärend und geben den Zuschauern notwendige Informationen, die wichtig sind, um die Geschichte zu verstehen, die hinter der aktuellen Situation der Charaktere liegt.
Priam ist der König von Troja. Auch wenn er selbst das soziale Netzwerk nicht benutzt, so kennt er doch die potenziellen Gefahren. Er will die jungen Mitglieder der Zitadelle dabei unterstützen, ein höheres Bewusstseinslevel für die möglichen Risiken zu entwickeln.
Yahoo Messenger, E-Mail, Skype, Facebook, Twitter, MySpace, Foren, Blogs, Spyware, Viren sind nur einige der Probleme mit denen sich unsere Helden konfrontiert sehen. Auch wenn viele Elemente neu sind, für die, die nicht in unserer digitalisierten Welt aufgewachsen sind, so weiß Priam doch, dass die Gefahren die gleichen sind.
Die anderen Charaktere wirst du auf den ersten Blick erkennen. Sie tauchen regelmäßig in sozialen Netzwerken, in der faszinierenden Welt des Internets auf, aber sie verstecken sich immer hinter perfekten Profilen. Die Herausforderung für die Zuschauer liegt darin zu erkennen: „Wer diese Personen im wahren Leben sind und wie sie sich geben…“. Stimmt die reale Welt mit der virtuellen überein?
Wir werden uns „DECODED“ gemeinsam ansehen und das Mysterium enträtseln.